Der Weg von konventioneller Hautpflege, Naturkosmetik oder Biokosmetik mit nicht immer optimal aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffen hin zum Einsatz natürlicher Hautsystemtechnologien ist ein Paradigmenwechsel in der klassischen und in der Dermokosmetik. Er kann als revolutionär bezeichnet werden: Wir bilden mit unseren Lösungen die Strukturen der gesunden Hautbarriere nach. Damit liefern unsere Entwicklungen einen entscheidenden Beitrag zur Hautgesundung.

Skin Health Management

Wir sehen uns als Ideenschmiede für Lösungen gegen strapazierte, barrieregestörte Haut. Im Mittelpunkt steht bei gct das skin health management: Unsere Wissenschaftler verstehen die Schlüsselstellen bei Hautproblemen, adressieren sie und entwickeln für unter Hautproblemen leidende Menschen sowohl kurzfristige wie auch nachhaltig wirkende Lösungen.

Forschung und Entwicklung rund um die Hautbarriere

Eine der Grundursachen für viele Hautprobleme und daraus resultierende Hauterkrankungen ist eine gestörte Hautbarriere. Die meisten derzeit angewandten Lösungen adressieren meist die Symptome. Sie vernachlässigen dabei jedoch das Ineinandergreifen von Schlüsselmechanismen, die die Hautstörung steuern. Das aber ist essentiell, um nachhaltige Effekte zu erzielen.

circle

Die zum Patent angemeldete Ortholamellare Technologie (OLT) eröffnet dabei neue Ansätze: Sie liefert die Lösungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Hautproblemen. Das Verfahren zielt auf die natürliche, gesunde Hautstruktur: Ihre Wiederherstellung und Erhaltung wird mit Hilfe ineinandergreifender Inhaltsstoffe und Technologien erzielt.

Systemtechnologie zur Eigenregeneration der Haut

Die Biologie der Haut bildet den Kern der Forschung und Entwicklung. Dabei versuchen wir, auf Stoffe, die die Haut metabolisch belasten (hautfremde Emulgatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Parfums) zu verzichten. Durch kontinuierliche Arbeit an und mit der Forschung streben wir die Innovationsführerschaft im Bereich der Hautproblem-Lösungen an. Ziel ist es, die Haut in ihren natürlichen Hautregenerationszyklus zurückzuführen.